< zurück
 
THEMEN > alle

Teezeit

Tee

Wie der ind. Ursprung des Buddhismus (wo no- ch heute in speziellen Hoch-Lagen die feinsten Tee-Sorten wie Darjeling od. Ceylon gewonnen werden) gelangte die Kunst der Tee-Zubereitung von Indien über China nach Japan. Hier wurden ihr höchste Weihen zuteil u. ging schließlich kul- tisch überhöht in den Künsten des Zen auf (ne- bst Bogen-Schiessen, Kalligraphie etc.). Unglei- ch feudal-europ. Pomp fand im Japan Verinner- lichung u. Verfeinerung statt, die sich in Form von Ritualen auf den Benutzer zurück übertrag- en: eingeübte Ritual des Tee-Zubereitens werd- en in speziellen Tee-Zimmer zelebriert. Die dun- kle, gusseiserne Arare Tee-Kanne steht heute für diese trad. Weise des Tee-trinkens. Die Englän- der erlagen gleichfalls der Tee-Begeisterung und im 19. Jhd. ist Teetrinken zus. mit Picknick in der engl. Oberschicht angekommen, und nimmt bis heute teils den Rang eines gesellsch. Ereignis- ses ein: Beim Cricket ist für das Picknicken sogar eine 20-minütige Pause (Tea) vorgeschrieben.

Wagenfeld-Teekanne Jeaner Glas

L2
270,33 CHF
270,33 CHF
270,33 CHF

Nicht auf Lager

Brandt Tee-/ Kaffee-Set 90042 Alessi

L2
332,79 CHF
332,79 CHF
332,79 CHF

Zucker+Rahm (Wagenfeld)

L2
174,47 CHF
174,47 CHF
174,47 CHF

Tee-Tassen (Wagenfeld)

L2
132,47 CHF
132,47 CHF
132,47 CHF

Nicht auf Lager

Arare Teekrug (jap.)

L2
192,78 CHF
192,78 CHF
192,78 CHF

Tee-Tasse (Fine Bone China)

L2
66,77 CHF
66,77 CHF
66,77 CHF

In absteigender Reihenfolge
  1. 1
  2. |
  3. 2