< zurück
 
THEMEN > alle

Sperrholz

Sperrholz

Das moderne Holz-Möbel wird durch 2 Techniken dominiert: zuerst Thonets Bugholz-Technik mit der Verformung gedrehter Buchen-Stäbe in beliebige Abwicklungen. Mit mehreren solcher Stäbe u. Aussteifungs-Ringen (auch aus Holz) schuf er so stabile, Raum-greifende Strukturen Um die Jhd.- Wende gelang es Thonet zudem, seine Stuhl-Sitze für bequemeres Sitzen.aus konkav gedelltem Sperrholz zu formen. Thonets Sperrholz-Experimente wurden rund 30y später durch Alvar Aalto (z.B. Pamio 41 Sessel, Liege 43) u. Breuer (Isokon- Liege) aufgegriffen: letztere bauten ganze Längs- Träger nach dem Vorbild der neuartigen Stahlrohr- Freischwinger mit flächig verleimten Holz-Furnieren auf. Diese nahmen die hohen Kräfte problemlos auf , waren doch bereits die 1. Flugzeuge (bis zu - Ju-52) ausschließlich Sperrholz-Konstruktionen. Nach dem Krieg setzten die Eames mit 3D-verformtem Sperrholz neue Massstäbe (Stühle LCW, LCR) u. Arne Jacobsen vollendete die Technik mit dem Stuhl 3107, bei dem dieSitz-Schale im Rücken mitfederte. Seitdem bildet Sperrholz fester Bestand- teil von Stühlen Stühlen (z.B. Alias' Stuhl 'Laleggera').

Aalto 43 Liege Artek Chaiselongue

L2
5.783,49 CHF
5.783,49 CHF

Nicht auf Lager

Breuer Isokon Long Chair

L2
3.149,15 CHF
3.149,15 CHF
3.149,15 CHF

In absteigender Reihenfolge
  1. 1
  2. |
  3. 2
  4. |
  5. 3
  6. |
  7. 4