< zurück
 
THEMEN > alle

Barcelona Pav. / Brno (1927)

Barcelona Pav (1927)

Um die kult. Blüte Dtl. nach dem Krieg zum Aus- druck zu bringen, beauftragte die Weimarer Re. Mies v.d. Rohe damit, den Pavillon zum “Spra- chrohr des Geistes einer neuen Ära” zu machen. Dies gelang durchschlagend – als Zweck-ent- leerter Raum wirkte Mies' strenge Tektonik als ästh. Urknall u. wies den Weg in eine neue Ära des Bauens. Mies hatte die 'Macht der Pracht' von der Form ins Material verlagert: mit überwä- ltigend arrangierten Stein-Wänden, deren Mase- rung er symm. gegenüberstellte. Im Gegensatz zur demokr. Strenge des Bauhauses verströmt- en Mies' Barcelona-Möbel mit spiegelnd gesch- wungenen Stahl-Bändern u. tiefen, kapitonierten Leder-Polstern lasziven Luxus: nebst der 2 dort eingesetzten, heutigen Barcelona Chairs u. den Hockern hatte Mies den Sessel auch mit hoher Lehne sowie Barcelona Tables mit 73cm Höhe eingesetzt. Der heutige tiefe Barc. Table stammt aus der zeitgleich realisierten 'Villa Tugendhat'.

In absteigender Reihenfolge
  1. 1
  2. |
  3. 2