Artifort Sessel F 905 Artifort Sofa C 905  (+2 Arm-Kissen) Tecnolumen Eiermann ES 57, ES57
Seledue Coray Chair Eiermann SE 68 Vitra Eames Lounge Chair

Tecta D1-2 Bauhaus Kubus Sofa Keler

Verkleinern
Vergrößern

Tecta D1-2 Bauhaus Kubus Sofa Keler


Peter Keler, der Autor des Sessels D1, zählt zu
den weniger bekannten Exponenten des Bauha-
uses, obwohl er mit der berüchtigten 'Bauhaus-
Wiege' u. dem Sessel 'D1' 2 der radikalsten und
zeitlosesten Objekte der über 10-jährigen, äuss-
erst wechselvollen Geschicht des Bauhauses in
Weimar, Dessau und dann in Berlin beisteuerte.

Hatte Josef Hoffmann mi tseinem flächig kapiton-
ierten (abgestoppten) 'Kubus'-Sofa und Sessel
(Wittmann) bereits in den 1910er Jahren das rein
kubische Sofa entworfen, so gelang Keler mit sei-
nem D1 die ersten formal wirklich moderne Inter-
pretation. Sogar Le Corbusiers epochaler Entwu-
rf des Fauteuils LC2 und LC3 (breitere Variante)
können uneingeschränk als Weiterentwicklung
des Entwurfes D1 Peter Kelers gesehen werden.

Der sogennannte 'Bauhaus-Kubus' Peter Kele-
rs liegt als Sessel ('D1'), 2-Sitzer-Sofa ('D1-2'),
und 3-Sitzer-Sofa ('D1-3') vor. Die Abbildungen
mit Stoff-Bezug zeigen den Bauhaus-Kubus Te-
ctas mit dem charakt. Bezug 'Kavallerie-Tuch').

1925, Peter Keler. Holz, etc. Tecta® > mehr
Durch das Bauhaus-Archiv, Berlin autorisiert

Artikelschlagworte

verwenden Sie Leerzeichen um Schlagworte zu trennen. Verwenden Sie das Hochkomma (') für zusammenhängende Textabschnitte.