Anglepoise 1227, Carwardine Thonet S 1072 Hay Sara Tisch
Breuer Tecta D4 Sessel (urspr. B4) S+ Tisch M04 Merkel (ehem. sdr+) Stams® Thonet S 33

Tecta B40 Stuhl Breuer

Verkleinern
Vergrößern

Tecta B40 Stuhl Breuer


Marcel Breuer hatte 1923 mit seinem Wassily
Chair (Knoll) und seinem Beistell-Tisch B 9 (Th-
onet, bei Knoll "Laccio") die 1. Stahlrohr-Möbel
für zuhause ersonnen, inspiriert durch den kü-
hn geformten Lenker an seinem Fahrrad. 2 Ja-
hre später präsentierte er seinen 1. Stahlrohr-
stuhl, den vorliegenden Stuhl B40 (Hrst. Tecta).

Offensichtlich ging es Breuer um eine möglichst
filigrane Konstruktion, was sich an den weiter
minimierten Durchmessern des Rahmens äuße-

rt, wofür er die klassische Box-Konstruktion (Hi-
nterbeine, Vorderbeine, verbindende Traversen)
verwandte. Der Stuhl orientierte sich dabei am
Hocker B 9 (90 Grad seitl. gekippt) und dem Wa-
ssily Chair mit seinen chrakterist. Längs-Kufen.
Mart Stam war 1 Jahr später radikaler, als er Mi-
es seinen Hinterbein-losen Stahlrohrtuhl-Entwurf
für die Weissenhof-Seidlung zeigte. Und Projekt-
leiter Mies v.d. Rohe nahm die Idee auf und reiz-
te das Thema mit lasziv wippendem, großem Vor-
der-Bogen (B42, D42, beide Tecta) vollends aus.

1925, Marcel Breuer> mehr Stahlrohr Tecta® > mehr

Artikelschlagworte

verwenden Sie Leerzeichen um Schlagworte zu trennen. Verwenden Sie das Hochkomma (') für zusammenhängende Textabschnitte.