Zanotta Mollino Reale 2320 ClassiCon® Gray Tube Light Tubelight Santa Cole Tripode G5
ClassiCon® E1027 Gray E 1027 Gray Daybed Classicon FontanaArte Fontana 1853

Tecnolumen Wagenfeld WG 24, WA 24

Verkleinern
Vergrößern

Tecnolumen Wagenfeld WG 24, WA 24


'Eine runde Platte, ein zylindrisches Rohr und
ein kugelförmiger Schirm sind ihre wichtigsten
Teile'', so Wagenfeld 1924. Ihm gelang es,
durch harmonische Proportion und glückliche
Materialwahl das Objekt zu überhöhen [ ] , so
dass es [ ] als 'gegenstandlose Plastik'
(Heyden, 1992) gewertet wurde. ''Die Propor-
tionen der Bauhaus-Leuchte sind offenbar [ ]
dem idealen Urbild einer Tischleuchte nahe [...]

Als gerade mal 24-jährige Bauhaus-Novizen
hatten Wagenfeld und Kollege Jucker 1924 ge-
meinsam den Auftrag erhalten, eine Leuchte zu
kreieren. Das Resultat war eine eher kleine, be-
scheiden wirkende Allzweck-Tischleuchte, mit
leicht pilzartiger, drehsymmetrischer Silhouette.

Wagenfeld und Jucker entschlackten dabei ei-
nen Entwurf von A. Loos (1910) und legten des-
sen reine Anatomie frei. Die Variante mit Glas-
Schaft und -fuss entstand kurz später und wirkt
in Ihrer Tranparenz noch leichter und offener; sie
passte zur neuen Maxime des offenen Wohnens.

1923, C.Jucker, Wilhelm Wagenfeld > mehr
Stahl, Glas, Tecnolumen® > mehr
© autorisiert durch Bauhaus-Archiv, Berlin

Artikelschlagworte

verwenden Sie Leerzeichen um Schlagworte zu trennen. Verwenden Sie das Hochkomma (') für zusammenhängende Textabschnitte.