Tecnolumen Brandt DMB 26 Tecnolumen Brand HMB 25 Tecnolumen Wagenfeld WG 24, WA 24
Stams Thonet S 43 Klassik Breuers Thonet S 64 Ceska B64 S64 Thonet 209 Nr. 210 ('Wiener Sessel' B9)

L3

Verkleinern
Vergrößern

Tecnolumen Brand HMB 27


Archetypische Formen sind immer von innen,
von der Struktur her begründet. Sie könnten
als Phänotypen innerer Zwangsläufigkeit be-
schrieben werden. Die Offenbarung dieser Zu-
sammenhänge gegen aussen sorgt für Nach-
vollziehbarkeit und begründet so die zeitlose
Faszination eines alltäglichen Objekts auf uns.

Seines hohen Gewichts wegen liess sich der
opalisierte Glas-Kugeldiffusor nicht direkt am
Netzkabel aufhängen. Während diese beim
bekannten Vorgänger-Model – der bereits um
1900 entstandenen HL-99 – in einem Stahl-
rohr geführt ist, trennte Marianne Brandt die
beiden Funktionen in (leicht in der Länge zu
ändernde) Abhängketten und sep. Netzkabel.

Diese Pendel-Leuchte ist eine Variante der 2
Jahre zuvor am Bauhaus entstandenen
Deckenleuchte DMB-26. Anstelle der 3 kurzen
Metallstäbe zur deckennahen Montage kamen
nun 3 Ketten zum Einsatz. Dadurch eignet sich
dieses Modell speziell für hohe Räume/Gänge.

1927-28, Marianne Brandt > mehr
Metall, Tecnolumen® > mehr
© autorisiert durch Bauhaus-Archiv, Berlin

Artikelschlagworte

verwenden Sie Leerzeichen um Schlagworte zu trennen. Verwenden Sie das Hochkomma (') für zusammenhängende Textabschnitte.