Tecnolumen Wagenfeld WG 24, WA 24 Anglepoise 1227, Carwardine Zanotta Caracalla 1881 Bett
Lloyd Loom Babbington-Sessel Frame Teak-Table 200F Meda (klapp.) Zanotta Lea / Lia Stuhl Barbieri

L3

Verkleinern
Vergrößern

Tecnolumen HL 99/ HL99


Wie viele herausragende, zeitlose Entwürfe ist
auch die HL-99 keinem spezifischen Autor zu-
zuordnen, ist ihr Ursprung unbekannt. Unter-
schiedliche Quellen datieren ihr Entstehen um
das Jahr 1900. Sie gehörte damit zu den 1.Ent-
würfen, die in den Pionier-Jahren nach Erfin-
dung des elektr. Lichts (1872) entstanden sind.

Sie hat zukünftige Ansprüche an Pendel-Leuch-
ten damals mit fast traumwandlerischer Voraus-
sicht vorweggenommen und in eine zeitlose Ge-
stalt gegossen. Führende Architekten der 1910-
er- und 20er-Jahre (z.B. Peter Behrens, Adolf
Loos, Josef Hoffmann) haben sie in ihren Innen-
räumen eingesetzt, wobei sie speziell in hohen
Räumen/ Gängen schön zur Geltung kommt.

Auch noch 100 Jahre später ist diese Pendel-
leuchte aktuell, da sie ein schattenfreies Licht
spendet, das dem der Sonne bei leicht bedeck-
tem Himmel ähnelt. Den baugleichen, runden
Opalglas-Diffusor teilt sie sich im übrigen mit
den Brandt-Leuchten > DMB-26 u. > HMB-27.

~1900, anonym
Metall, Glas, Tecnolumen® > mehr

Artikelschlagworte

verwenden Sie Leerzeichen um Schlagworte zu trennen. Verwenden Sie das Hochkomma (') für zusammenhängende Textabschnitte.