Luceplan Fortebraccio D33-NT.100 (Boden-) Luceplan Fortebraccio D33 (Tisch-) Landi Chair Stuhl Hans Coray
Zanotta Sanzeno 680 Zanotta Barbieri Orione 2337 Hay AAC (About A Chair) 10/11

Luceplan Fortebraccio  D33-Ns.60 (Wand-)

Verkleinern
Vergrößern

Luceplan Fortebraccio D33-Ns.60 (Wand-)


Glaubte man, mit De Lucchis Tolomeo-Leuchte
und Thuts Lifto knapp 50 Jahre nach der Erst-
präsentation von Jacobsens L-1 einen Kulmina-
tionspunkt bei der Entwicklung der Arbeitsleuch-
te erreicht zu haben, so überraschten A. Meda
und P. Rizzatto im Jahr 1998 mit Ihrem Modell
Fortebraccio (it., etwa: 'Starkarm') für Luceplan.

Die hochfunktionale, technoid angehauchte Fe-
dergelenk-Leuchte streckt jedem bereitwillig ih-
ren zentralen Griff entgegen; dieser will gepackt
und von der Hand in die unglaublichsten Positio-
nen geführt zu werden, um – gleich einem Gum-
mi-Mensch – verrückteste Verrenkungen zu voll-
führen. So wird in allen Lagen präzises Nachfüh-
ren od. ausrichten der Lichtquelle möglich. Die
intelligente Leuchtenkopf-Geometrie birgt
einen stufenlos regulierenden Drehrad-Dimmer.

Diese Wand-Variante verfügt über einen grösseren
Licht-Reflektor als die verwandte Tisch-Variante.

1998, <Alberto Meda > mehr, Paolo Rizzatto
Aluminium. Luceplan > mehr

Artikelschlagworte

verwenden Sie Leerzeichen um Schlagworte zu trennen. Verwenden Sie das Hochkomma (') für zusammenhängende Textabschnitte.