Landi Chair Stuhl Hans Coray Sitz-Kissen (opt.) Tecnolumen Eiermann ES 57, ES57
Vitra Eames Lounge Chair Eiermann SE 68 Zanotta NYX 1707 Bett Emaf

L3

Verkleinern
Vergrößern

Seledue Coray Chair


Nachdem Coray mit dem aufwändigen Landi-
stuhl Weltruhm erlangt hatte, schuf er 1953 mit
dem 'Coray Chair' ein weiteres Freiluft-Möbel.
Ihm gelang ein spannungsvoller, asketisch
geprägter Entwurf: die intelligente Konstruktion
(Bauteil-Gleichheit der beiden wetterfest elo-
xierten Alu-Schalen und Vorder- und Hinter-Bei-
ne) half die Kosten im Vergleich zum Landistuhl
massiv zu senken. Der ingeniösen Konzeption
zum Trotz war dem Stuhl damals wenig Erfolg
beschieden – er geriet bald in Vergessenheit.

Dabei besticht der 'Coray Chair' vor allem durch
sein unaufdringliches Wesen: die schlanke Silo-
uhette und dünnen Beine führen zu einer schier
endlosen Stapelbarkeit, die ihn zum praktischen
Freiluft-Stuhl machen. Seit 3 Jahren auferstan-
den ist diesmal alles anders: nach einer fulmin-
anten Rückkehr wird er auf der Panta Rhei auf
dem Zürichsee, in Cafés und privat eingesetzt.

Archetypen bietet Seledues Coray Chair mit Alu-
oder Holz-Schale (für den Gebrauch drinnen) an.

1953, Hans Coray > mehr
Aluminium, Edelstahl. Seledue > mehr

Artikelschlagworte

verwenden Sie Leerzeichen um Schlagworte zu trennen. Verwenden Sie das Hochkomma (') für zusammenhängende Textabschnitte.