-
Archives
- May 2021
- April 2021
- March 2021
- November 2020
- October 2020
- May 2019
- November 2018
- October 2018
- September 2018
- August 2018
- July 2018
- June 2018
- May 2018
- April 2018
- March 2018
- February 2018
- January 2018
- December 2017
- November 2017
- October 2017
- September 2017
- August 2017
- July 2017
- June 2017
- May 2017
- April 2017
- March 2017
- February 2017
- January 2017
- December 2016
- November 2016
- October 2016
- September 2016
- August 2016
- July 2016
- June 2016
- May 2016
- April 2016
- March 2016
- February 2016
- January 2016
- November 2015
- October 2015
- September 2015
- August 2015
- July 2015
- June 2015
- May 2015
- April 2015
- March 2015
- February 2015
- January 2015
- November 2014
- October 2014
- September 2014
- July 2014
- June 2014
- May 2014
- April 2014
- March 2014
- February 2014
- January 2014
- November 2013
- October 2013
- September 2013
- July 2013
- June 2013
- February 2013
- December 2010
- October 2010
-
Meta
Lido Liege wb form: neue Bezüge
Apr 10 2021Zur Geschichte der Lido Liege von wb form (ehemals Wohnbedarf), von der dieses Jahr zwei neue Stoffvarianten vorliegen: dunkelblau und grau, ergänzend zum klassischen tiefrot (leinen-Baumwolle) und orange-rot (wetterfester Acrylstoff). Es war kurz vor dem Zweiten Weltkrieg, 1936, dass der gelernten Schlosser Battista Giudici mit seinem Bruder Gino Guidici aus dem Tessin für das Locarno-Lido eine der Zeit entsprechende Freischwinger-Liege entworfen haben. Sie inspirierten sich bei Ihrer Lido-Liege an den Bauhaus-Entwürfen Marcel Breuers, von dem sich Mart Stam und Mies van der Rohe zu ihren epochalen Freischwinger-Möbeln hinreissen liessen. Trotzdem geriet auch die Lido-Liege der Gebrüder Giudici aus Locarno zu den grossen Klassikern unter den Liegen, weil die Funktionalität (2 Liege-Positionen und eine bequem eingehängte Stoffbahn) einzigartige Merkmale darstellen und in einer zeitlos eleganten Form verbacken sind, die durch ihre grosszügigen Rundungen Bequemlichkeit von weitem assoziiert. Die traditionell in rotem Acryl-Stoff (wetterfest) gearbeiteten Bahnen sind seit kurzem auch in Leinen rot sowie dieses Jahr (2021) zu Ehren des 85-jährigen Bestehens der Lido-Liege neu auch in grau und dunkelblau erhältlich.
Die Stoffbahnen bestehen also aus 100% Acryl (wetterfest) oder einem Gewebe aus Baumwoll-Leinen-Gemisch (schön atmungsaktiv). Die weit-schwingende Struktur der Lido-Liege besteht aus feuerverzinktem Stahlrohr, das jeder Witterung trotzt und im Winter im Garten stehen gelassen werden kann – das ist übrigens ein schönes Beibringsel, wenn die Lido-Liege des winters tiefverschneit wie in Totem im Garten steht und an die warmen Sommernachmittage erinnert und sich den ersten Sonnenstrahlen entgegensehnt. Die Lido Leige von wb Form zählt zu den wenigen Schweizer Stahlrohrmöbeln der ersten Stunde, wobei da auch das Roth-Bett zu erwähnen wäre, das seit Urzeiten von Embru in Rüti hergestellt wird. Die Lido Liege von wb form wie auch das Roth Bett oder der Moser-Sessel (ebenfalls von Embru) bestechen alle durch ihre geradlinige Schlichtheit, die extreme Leichtigkeit und stupend hohe Funktionalität. Stahlrohrmöbeln gelang es erstmals so etwas wie ein Skelett von Möbeln abzubilden, deren Struktur volumetrisch auf das absolute Minimum zu schrumpfen, was dann bezugsseitig ganz neue Möglichkeiten eröffnet (wobei Polster bei Stahlrohr-Möbeln meist wegfallen und eingespannten Stoffbahnen Platz machen, in denen sich der Sitzende mit seinem eigenene Gewicht den passenden Sitz moduliert.) Die Stahlrohre der Lido-Liege sind übrigens innen wie aussen verzinkt und dadurch extrem wetterfest und äussert stabil. Die weitgeschwungene Silhouette begünstigt sowohl die Sitzposition wie die Liegeposition. Die Stoffbahn kann leicht ausgewechselt oder bei schlechtem Wetter leichtlings ausgehängt werden, weil sie ja aus 100% Acrylstoff oder aus angenehmem Halbleinenstoff besteht (dabei handelt es sich um ein Leinen-Baumwoll-Gemisch). Die Stoffbahnen ausgehängt lassen sich die Lido Liegen von wb form (ehemals Wohnbedarf Basel) die Stahlrohrgestelle seitlich ineinander versetzt platzieren und somit äsusserst platzsparend verstauen. Diese bin in extremis asketische Liege hat der Schweizer Hersteller wb form in ihrer angestammt ursprünglichen Form beibehalten und die Lido Liege durch eine dazu passende Fussstütze ergänzt. Die Lido Liege wird in Deutschland hergestellt.