Archetypen - Dinge fur ein ganzes LebenArchetypen - Dinge fur ein ganzes Leben

Lehni Schuhkippe Schuh Kippe HP Weidmann

Jun 13 2018

Die Lehni Schuhkippe von Hans-Peter Weidmann: ein Möbel, wie es vorhin nicht existierte und derer es heute unzählige Nachahmungen auf dem Markt gibt, weil es so genial, einfach, platzsparend und simpel ist und weil die Schuhkippe von HP Weidmann für Lehni exakt den heutigen Anforderungen an den modernen Haushalt entspricht, mit einem gewissen Überschuss an Schuhen (welche die hedonistische Tendenz der heutigen Zeit spiegelt), gepaart mit den engen Platzverhältnissen, speziell im urbanen Raum. Genau hier kommt die Schuhkippe Lehnis von HP Weidmann ins Spiel. Die Lehni-Schuhkippe des Designers wurde 1984 vom Schweizer HP (= Hanspeter) Weidmann ersonnen – er hatte das Modell anlässlich einer Arbeit an der Hochschule für Gestaltung konzipiert und stellte es in der Folge selber her und die Schuhkippe wurde zum immensen Erfolg, welcher HP Weidmann als Gestalter lancierte und zu Ruhm beförderte. Die Ausgangslage der Problem-Analyse war ganz simpel: Schuhe und Stiefel, Pantoffeln und Stögis nehmen alle Unmengen Platz in Anspruch. Darum ist Lehnis Schuhkippe der Schuhschrank erster Wahl, weil sich darin die am Boden wirr umherstehenden Schuhe zu einem geordneten vertikalen System ordnen lassen. Hanspeter Weidmann hat von seiner Schuhkippe in der Folge 2 verschiedene Formate angefertigt (de Schuhkippe in der Variante breit und schmal) und das System sogar zu einem modularen Garderoben-System erweitert mit Staufächern und Garderoben-Stangen, welche sich an die Schukippen anbauen lassen. Herausragendes Merkmal bleiben aber die Schuhkippen, welche sich wie ein alter Fensterladen am Mittelsteg heraus klappen lässt und welche extrem stabil und wertig wirken und Jahrzehnte halten und perfekt ihren Dienst verrichten. Der Regalrahmen der Lehni Schuhkippe besteht dabei aus abgekantetem Stahlblech, was eigentliche in Bruch in der ansonsten fast durchgängigen Lehni-Palette aus Aluminium-Möbeln darstellt (u.a. Aluminium-Regal von Andreas Christen, die Lehni Alu-Tisch oder der Alustuhl des Dübendorfer Herstellers. Das Stahlblech der Schuhkippe ist dekorativ verzinkt oder decklackiert (weiss, schwarz) verfügbar. Die Abmessungen der Schuhkippe von HP Weidmann sind wie folgt: Die Breite beträgt 53cm, die Tiefe 16cm und die Höhe stolze 165cm. So lassen sich etliche paar Schuhe in der Schuhkippe vertikal stapeln. Die Front der Schuhkippe aus Stahlblech, sprich die Schuhkippe selber von Lehni sind in der Farbe weiss, schwarz oder auch in unlackiert im Rohfinish verzinkt bestellbar. Der Finish verzinkt geblumt für die Schuhkippe ist jedoch nicht mehr lieferbar. Mit diesem Schuhregal aus Dübendorf sind alle Schuhe im Haushalt sauber geordnet und verstaut. Die Schuhkippe von HP Weidmann ist in weiteren Farben erhältlich, fragen Sie diese einfach per MAil oder Telefon (071 845 44 43) bei uns an.
Schuh-Kippe ist ein eigener Begriff, der durch dieses Möbel erst geschaffen wurde und mittlerweile zum Gattungsbegriff mutiert ist. Schukippe kommt von Schuhe kippen, und beschreibt die Bewegung, wenn Schuhe verstaut werden, indem sie vertikal an die Wand gekippt werden, um ihr Volumen zu reduzieren. Die Schuhkippe des Zürcher Designers H.P. Weidmann ist die erste Ihrer Art und wird von vielen zum Grundinventar der Schweizer Design-Klassiker gezählt, nebst einem Landistuhl von Hans Coray oder em Rex-Sparschäler bzw. dem klassischen Victorinox-Taschenmesser. Bei Fragen zur Schuhkippe sind wir gerne jederzeit für Sie da – zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.