< zurück
 
AUTOREN > alle

Finn Juhl (*1912-89)

Juhl, Finn

Nach Arch.-Studium (Königl. Akademie) grün- dete Finn Juhl 1945 sein Atelier. Bis 1950 soll- te er mit Chair 45, Chieftains chair u. Nyhavn Table die Basis für Dänemarks Ruf als stilbild- ender Möbel-Nation legen: Juhls virtuose Arm- lehnen u. filigrane Strukturen verpflichteten sich Genuss statt sozialem Ausgleich. Sein skulptu- raler Ansatz (mit Schreinermeister Niels Vodder) sorgte für Aufsehen: laszive Form überflügelte vordergründige Funktion; ein offener Bruch mit Klints in der Klassik verorteter dän. Tradition (u.a. Safari chair). Juhls Chieftain Chair z.B. ori- entiert sich an mod. Plastiken u. afrik. Stammes- Kunst. Ab 1950 förderte Edgar Kaufmann (Mo- MA-Direktor, Promotor des Butterfly Chairs; 'Kau- fmann Table') Juhl. Seine Möbel in den USA her- gestellt u. 1951 mit der Planung bei der UNO in New York beauftragt ebnete Juhl der ‘Dän. Mod- erne’ den Weg (Onecollection = autor. Hersteller)

In absteigender Reihenfolge