< zurück
 
AUTOREN > alle

Haefeli, Max Ernst (1901-76)

Haefeli, Max Ernst

Max Ernst Häfeli arbeitete nach seinem Archi- tektur-Studium an der ETH (1919-23) für 1 Jahr im bei Otto Bartning, Berlin, danach beim Vater (Büro Pfleghard & Haefeli) in Zürich. Ab 1926 ist er selbständiger Architekt, wobei er auch als Möbel-Designer tätig war, so z.B. für Horgen- glarus (Haefeli 1, Häfeli 2, Kronenhalle) od. Em- bru (Tische 1106 u. 1115 für die Landi 1939, pa- rallel zu Corays Landi-Stuhl). Ab 1927 war Häfeli Leiter des 'Kollektivs Schweizer Architekten zur Beteiligung an der Werkbund-Ausstellung in Stuttgart' und Mit-Begründer der CIAM (Congrès Interna- tional d'Architecture Moderne). Ab 1930 wirkte er als Lehrer für Konstruktion an der Kunst- gewerbe-Schule in Zürich und ging 1937 eine Partnerschaft mit Werner Max Moser & R. Steiger ein (HMS), das sich zu einer treibenden Kraft in der Schweizer Architektur entwickelte (u.a. Hoch- Haus zur Palme u. Kongresshaus, beide Zürich).
   

In absteigender Reihenfolge